Klavierstimmen

Ihr Klavierstimmer
erhält den Wert Ihres Klaviers.
Vertrauen Sie auf geprüfte Klavierbauer.

Zeichnung eines kleinen Pianos

Warum sollte man ein Klavier stimmen lassen?

Ein Klavier verstimmt sich im Laufe der Zeit aufgrund verschiedener Faktoren, insbesondere aufgrund der Eigenschaften des verwendeten Materials. Da das Klavier aus Holz gefertigt ist, reagiert es empfindlich auf die äußeren Bedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Diese Einflüsse führen dazu, dass sich das Holz ausdehnt oder zusammenzieht, was wiederum die Spannung der Klaviersaiten beeinflusst und die Tonhöhe verändert. Daher ist regelmäßiges Klavierstimmen unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Klavier optimal klingt und das Spielen Spaß macht.

Gründe, warum man ein Klavier stimmen lassen sollte:

  • Verbesserung der Klangqualität
  • Gewährleistung musikalischer Genauigkeit
  • Erhaltung des Instruments
  • Stimmstabilität
  • Werterhalt des Klaviers

Wie oft sollte ein Klavier gestimmt werden?

Im Allgemeinen empfehlen wir, Ihr Klavier ein- bis zweimal im Jahr zu stimmen. Diese Faustregel gilt in den allermeisten Situationen, wie Privathaushalte, Musikschulen und auch den professionellen Einsatz.

In Konzerthäusern oder Aufnahmestudios werden die Klaviere vor jedem Anlass gestimmt.

Übrigens: Ihr Klavier ist schon verstimmt ist, bevor der Klang wirklich störend ist. Sobald Sie einen unsauberen Klang wahrnehmen verlassen Sie sich auf Ihr Gehör und lassen Sie Ihr Klavier umgehend stimmen.

Persönliche Beratung vom Klavierstimmer

Haben Sie Fragen zum Klavierstimmen oder benötigen weitere Informationen?

Kontaktieren Sie uns jetzt, wir beraten Sie gerne.

Jetzt Anfragen

Die richtige Zeit für das Klavierstimmen

Die Jahreszeiten und die damit verbundenen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen beeinflussen die Stimmung des Klaviers erheblich. Daher stellt sich die Frage, wann die beste Zeit ist, das Klavier stimmen zu lassen.

In den letzten Jahrzehnten werden die früher stark ausgeprägten Sommer und Winter immer milder. Das Wetter und somit das Raumklima ist nicht vorhersehbar. Daher empfehlen wir, dass Sie Ihr Klavier dann stimmen lassen, wenn Sie es benötigen. Das heißt bei Klavierschülern oder in Schulen zum Beispiel zu Schulbeginn oder bei Pianisten vor einer starken Übungsphase.

  • Theoretisch wäre es am sinnvollsten, das Klavier dann zu stimmen, wenn die Luftfeuchtigkeit in den folgenden Monaten voraussichtlich stabil bleibt. Dies kann zu Beginn des Sommers. Es kann auch ab dem Zeitpunkt sein, an dem Sie regelmäßig heizen und die Luftfeuchtigkeit aufgrund der kälteren Außentemperaturen eher abnimmt. Allerdings ist das Wetter kein zuverlässiger Anhaltspunkt für die Planung.
  • Zur Orientierung stellen Sie ein Hygrometer in der Nähe Ihres Klaviers auf. So können Sie die Luftfeuchtigkeit überwachen und beobachten, wann und wie stark sie schwankt und wann sie stabil ist.
  • Das Stimmen des Klaviers direkt nach dem Transport in neue Räumlichkeiten ist manchmal nicht sinnvoll. Ein Klavier benötigt gelegentlich mehrere Wochen, um sich an neue Umgebungsbedingungen anzupassen. Erst danach ist eine Stimmung sinnvoll.

Kann man ein Klavier selbst stimmen?

Es ist für einen Anfänger durchaus möglich mit der passenden Anleitung, dem richtigen Werkzeug und Geduld eine akzeptabel Vorstimmung eines Klaviers durchzuführen. Die dazu notwendigen Werkzeuge sind als Klavierstimm-Set auch bei uns günstig erhältlich.

Das richtige Klavierstimmen unterscheidet sich wesentlich vom Vorstimmen und kann nur von Professionisten durchgeführt werden.

Das feine Stimmen der etwa 230 Klaviersaiten ist wesentlich komplexer als zB. das Stimmen einer Gitarre mit 6 Saiten. Es erfordert eine Ausbildung und jahrelange Übung. Es sind im Schnitt zwei Jahre Übung und etwa 1000 Stimmungen nötig bis man eine brauchbare Klavierstimmung durchführen kann. Es ist also wirtschaftlich nicht sinnvoll das Klavierstimmen zu erlernen, um sein eigenes Klavier stimmen zu können.

Der Beruf des Klavierstimmers ist nicht geschützt, jeder kann diese Dienstleistung anbieten. Vertrauen Sie die Stimmung Ihres Klaviers einem ausgebildeten Klavierbauer an. Lesen Sie Online-Bewertungen und holen Sie Empfehlungen von Klavierlehrern oder Musikschulen in Ihrer Umgebung ein.

Was kostet Klavierstimmen?

Wir bieten Ihnen für Ihren Bedarf das passende Paket. Drei verschiedene Kategorien für das Klavierstimmen stehen Ihnen zur Auswahl:

  • Express: eine schnelle Klavierstimmung: ab 119€
  • Standard: ab 159€
  • Premium: für Konzert oder Aufnahme: ab 189€

damit in jeder Situation “alles stimmt”.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird ein Klavier gestimmt?

Die Stimmung eines Klaviers wird von einem qualifizierten Klavierstimmer oder einem Klavierbauer durchgeführt. Zunächst wird mit einem Stimmgerät oder einer Stimmgabel ein Referenzton festgelegt, meistens das eingestrichene a. Von diesem Referenzton werde die Töne einer Oktave zueinander gestimmt. Danach werden ausgehend von dieser Referenz-Oktave alle anderen Töne gestimmt. Bei den Tönen die über zwei oder drei Saiten verfügen wird mit Hilfsmitteln (Stimmfilz oder Stimmkeil) gearbeitet sodass zuerst nur eine Saite klingt. Wenn die erste Saite stimmt wird die zweite und ggf. dritte Saite rein dazu gestimmt.

Wie erkennt man ob das Klavier verstimmt ist?

Ein verstimmtes Klavier erkennt man einfach gesagt daran, dass es “unsauber”, “weich” oder “verwaschen” klingt.

Fachlich richtig wäre es von Schwebungen zu sprechen. Saiten, die exakt gleich klingen sollten, verstimmen sich, sie sind nicht mehr “auf einer Wellenlänge”. Sie erzeugen durch ihre Differenz eine neue Schwingung, Schwebung genannt. Eine leichte Schwebung hört man als langsam pulsierende Lautstärke. Starke Schwebungen äußern sich eher wie Vibrationen.
Machen Sie den Stimmungs-Test am besten mit Oktaven oder Doppeloktaven. Diese werden rein gestimmt und sind oft die ersten Intervalle, die man durch Schwebungen als verstimmt identifizieren kann.

Nach der Stimmung wird der Klang des Klavieres oft “klarer”, “brillanter” oder auch “härter” als zuvor empfunden. Der Grund dafür ist, dass die meisten Töne im Klavier mit 3 Saiten erzeugt werden. Diese drei Saiten sollen auf die exakt gleiche Tonhöhe gestimmt werden. Wenn die Stimmung dieser drei Saiten genau gleich ist kann sich das volle klangliche Potential dieses Tones entfalten.

Mit diesen Tips können Sie vielleicht besser einschätzen ob Ihr Klavier verstimmt ist. Sollten Sie sich unsicher sein, senden Sie uns eine Tonaufnahme oder ein Video auf dem Sie alle Töne der Reihe nach einmal anspielen. So können wir auch aus der Ferne eine erste Einschätzung treffen.

Kann man jedes Klavier stimmen?

Nein. Es gibt bei Klavieren aus der Zeit vor 1940 relativ häufig das Problem, dass Stimmwirbel locker sind. Die Gründe dafür können Risse im Stimmstock oder ausgeleierte Wirbellöcher sein. Eine Erneuerung des Stimmstocks ist häufig nicht sinnvoll, da das sehr aufwändig ist und in den meisten Fällen nicht dem Wert des Klaviers entspricht. Ob der Stimmstock Ihres Klaviers einen Defekt hat können wir in vielen Fällen mit einem Video Ihres lange nicht gestimmten Klaviers feststellen. Mit letzter Sicherheit lässt sich das bei einem Termin vor Ort ausprobieren.

Portrait von Josef Tuttner

JOSEF TUTTNER

Klaviermacher, Klavierstimmer.
Spielt seit seinem 7. Lebensjahr Klavier.
Seit 2015 begeistert selbständig mit Klavier Tuttner.

Fragen Sie jetzt unverbindlich an

Sie erhalten zumeist in 30 Minuten unsere persönliche Antwort.

zurück zum anfang